-
Keine Privatsache: Friedensstatue „Ari“ darf nicht aus der Öffentlichkeit entfernt werden!
Wir unterstützen die Forderungen des Korea-Verbandes zum Erhalt der Friedensstatue „Ari“ auf einem öffentlichen Grundstück in Berlin: Das Denkmal gegen sexualisierte Gewalt in Kriegen darf weder abgerissen noch auf…
-
Launch unserer Spendenkampagne: Gute Beratung stoppt Abschiebung
Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, die in Berlin keine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben und von Abschiebung bedroht sind, können sich an unsere Härtefallberatung wenden. Um diese wichtige Arbeit auch im…
-
Bleiberecht & Bleibeperspektiven: 5-Punkte-Plan der Zivilgesellschaft
Unsere Antwort auf den 5-Punkte-Plan von Innensenatorin Iris Spranger „zur besseren Umsetzung von Abschiebungen aus Berlin“ Wir möchten heute auf die letzthin häufig getätigten Aussagen der Innensenatorin Iris Spranger…
-
Es trifft uns alle! Berliner Haushaltskürzungen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt!
Berliner Haushaltskürzungen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt Die am 19. November bekannt gewordenen Kürzungen sind ein Schock für ganz Berlin. Besonders hart trifft es den Kulturbereich. Der zweitkleinste Etat – mit nur…
-
Offener Brief: Unterstützung für die Verlegung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin in die Friedrichstraße
Sehr geehrter Herr Senator Joe Chialo,sehr geehrter Generaldirektor der Zentral- und Landesbibliothek Herr Volker Heller, sehr geehrter Betriebsdirektor der Zentral- und Landesbibliothek Dr. Jonas Fansa, mit großem Nachdruck unterstützen…
-
Einladung zur Beteiligung: Außerparlamentarische Enquête für ein gerechteres Berlin
Liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen, wir starten gemeinsam mit euch eine “außerparlamentarische Enquete gegen strukturelle und institutionelle Diskriminierung” (Arbeitstitel) und laden euch ein, Ideen zu sammeln und Formate zu entwickeln.
-
Policy Paper „Fokus Einbürgerung: Verwaltung, Gesetzesreform und politische Teilhabe“
Neues Policy Paper gibt Einblick zum aktuellen Stand der Einbürgerungsprozesse
-
Ausschreibung Webentwicklung und -design
Im Rahmen unseres Projekts ComE In – Community, Empowerment, Intersektional, bei welchem sich Vereine und Initiativen/Kollektive um Förderung bewerben können, möchten wir eine Webseite/Förderportal erstellen lassen, damit Interessierte einen…
-
Stellenausschreibung: Mitarbeiter*in für Case Management
Der Migrationsrat Berlin e.V. sucht ab sofort eine Mitarbeiter*in für Case Management Stellenumfang: 20 Std./WocheVergütung: TV-L 10Stellenzeitraum: Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2024 befristet, wird vorbehaltlich weiterer Finanzierung jedoch…
-
Ausschreibung: Honorarauftrag Illustrator*in
Der Migrationsrat Berlin e.V. und das Projekt ComE In suchen eine erfahrene Illustrator*in für eine Kampagne an der Schnittstelle Queer & Gesundheit.
-
APPELL: Die Menschenwürde gilt für alle – auch für Geflüchtete! Gegen sozialrechtliche Verschärfungen und für die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes
Seit einigen Wochen werden beharrlich Sachleistungen und Leistungskürzungen für Geflüchtete gefordert. Dabei erhalten die Betroffenen schon jetzt vielfach lediglich die reduziertenLeistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. In der Debatte werden Gruppen…
-
Antidiskriminierung und Gewaltprävention sind keine Nebensachen:
Massive Kürzungen an zivilgesellschaftlicher Bildungs- und Jugendarbeit müssen gestoppt werden! Gerade mal ein Jahr konnten die Projekte queerer und intersektionaler Antidiskriminierungsarbeit durchatmen, nun droht der Senat mit noch drastischeren…
-
Positionspapier: Demokratiefördergesetz für Berlin!
Demokratie zu fördern, bedeutet zuallererst, die Menschen zu stärken, die sich aktiv einbringen. Das wiederum funktioniert nur durch entschlossenen Einsatz von Politik und Verwaltung für Diversität, Chancengerechtigkeit und den…
-
Offener Brief an die Bundesinnenministerin:
Zu Ihrem Debattenbeitrag zur leichteren Abschiebung von sogenannten Clanangehörigen Sehr geehrte Bundesministerin Faeser, mit großer Besorgnis verfolgen wir Ihre jüngsten Äußerungen und Vorschläge im Diskussionspapier zur Verschärfung der Abschieberegeln…
-
Offener Brief an die verhandelnden Parteien
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen fordern einen Koalitionsvertrag mit expliziten antidiskriminierungs- und vielfaltspolitischen Maßnahmen Berlin ist die Stadt der Vielfalt. In den letzten zwei Legislaturperioden hat die r2g Koalition wichtige…
-
PM: Ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine: Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert gleiches Recht für alle Geflüchteten
Am 24. Februar jährte sich der russische Angriffskrieg. Am 04. März 2022 wurde zum ersten Mal der vorübergehende Schutz vom Europäischen Rat aktiviert. Mehr als eine Million geflüchtete Menschen…
-
Pressemitteilung: Wahlrechtsreform im Land Berlin jetzt!
Wiederholungswahl am 12. Februar 2023: Drei Berliner Dachverbände von Migrant*innenorganisationen (Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg-TBB, Migrationsrat Berlin, moveGLOBAL) fordern das Wahlrecht für alle in Berlin lebenden Bürger*innen Am 12. Februar…
-
Call for submission – ComE In project funding 2023
2023 Call for submission_ComE In_pdf The Migration Council Berlin e.V. (MRB) calls on migrant and BIPOC organizations to submit projects with LGBTIQ (Lesbian*, Gay*, Bisexual*, Trans*, Inter*, Queer) focus…
-
Aktuelle Information zur Bleibeperspektive von Drittstaatsangehörigen aus der Ukraine
AKTUELL: Der Senat hat heute einen Beschluss zum weiteren Vorgehen für drittstaatsangehörige Studierende aus der Ukraine gefasst. Bis zum (einschließlich) 31. August haben Drittstaatsangehörige noch die Möglichkeit, sich als…
-
Wir nehmen Abschied: 14 Jahre im bridge-Netzwerk
Der Migrationsrat Berlin e.V. nimmt nach 14 Jahren Projektlaufzeit in bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht Abschied und zieht Bilanz Aufgrund von Sommerschließzeit und unser Projektende in bridge-Berliner Netzwerke…