2. Oktober 2024

Vertrauensverlust und Frustration bei Einbürgerungsprozessen

Neues Policy Paper gibt Einblick zum aktuellen Stand der Einbürgerungsprozesse 

Die Einbürgerungslots*innen Berlin bieten eine niederschwellige Beratung für Drittstaatler*innen zu allen Fragen rund um die Einbürgerung. Sie informieren über rechtliche Voraussetzungen und sensibilisieren Migrant*innenorganisationen für das Thema. Seit März 2023 wurden über 500 Personen beraten und mehr als 250 Multiplikator*innen geschult.

Unser neues Policy Paper „Fokus Einbürgerung: Verwaltung, Gesetzesreform und politische Teilhabe“ gibt Empfehlungen, die auf praktischen Erfahrungen basieren und zielt darauf ab, den Einbürgerungsprozess effizienter und transparenter zu gestalten. 

Zusammenfassend sieht Mallika Basu, Koordination Einbürgerlots*innen (Migrationsrat Berlin), noch viel Verbesserungsbedarf auf Verwaltungsebene:

„Die gezielte Bearbeitung der Altanträge, verbesserte Beratungsangebote, der Abbau technischer Barrieren und eine transparente Kommunikation sind entscheidend, um das Vertrauen der Bürger*innen wiederherzustellen und die Einbürgerungsquote nachhaltig zu erhöhen. Nur so kann Berlin die gesellschaftliche und politische Teilhabe aller Einwohner*innen stärken.“

Der Bericht gliedert sich in zwei Teile: Teil 1 behandelt die Neuregelung des Einbürgerungswesens und die konkrete Umsetzung des Einbürgerungsprozesses in Berlin, Teil 2 den legislativen Rahmen auf Bundesebene.

Kontakt für Rückfragen & Interviews:

Mallika Basu / Alexander Fourestié

E-Mail: mallika.basu@migrationsrat.de / afourestie@bildungsmarkt.org