-
Keine Staatsangehörigkeit trotz Geburt in Deutschland – auch dieses Problem heißt Rassismus
Kinder, die in der Bundesrepublik geboren sind, erhalten die deutsche Staatsangehörigkeit nicht automatisch. In Deutschland gilt für die Erlangung der Staatsangehörigkeit nach wie vor das Recht des Blutes (ius…
-
Wir schreiben aus…
Der Migrationsrat Berlin e.V. sucht zum 01.02.2024 eine Koordination für Kommunikation &Öffentlichkeitsarbeit (für den Dachverband inkl. seiner Projekte)Stellenumfang: 20-30 Std./WocheVergütung: TV-L 11Stellenzeitraum: Februar 2024–Dezember 2024 unter der Voraussetzung, dass…
-
Offener Brief: Antwort auf das Informationsschreiben der Bildungssenatorin vom 13.10.2023
Sehr geehrte Frau Katharina Günther-Wünsch, wir als Träger der Demokratiebildung, Beratungs- und Bildungsstellen gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt, Antidiskriminierungsberatungsstellen und langjährige Kooperationspartnerinnen der Berliner Schulen haben Ihr Informationsschreiben…
-
APPELL: Die Menschenwürde gilt für alle – auch für Geflüchtete! Gegen sozialrechtliche Verschärfungen und für die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes
Seit einigen Wochen werden beharrlich Sachleistungen und Leistungskürzungen für Geflüchtete gefordert. Dabei erhalten die Betroffenen schon jetzt vielfach lediglich die reduziertenLeistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. In der Debatte werden Gruppen…
-
Antidiskriminierung und Gewaltprävention sind keine Nebensachen:
Massive Kürzungen an zivilgesellschaftlicher Bildungs- und Jugendarbeit müssen gestoppt werden! Gerade mal ein Jahr konnten die Projekte queerer und intersektionaler Antidiskriminierungsarbeit durchatmen, nun droht der Senat mit noch drastischeren…
-
Positionspapier: Demokratiefördergesetz für Berlin!
Demokratie zu fördern, bedeutet zuallererst, die Menschen zu stärken, die sich aktiv einbringen. Das wiederum funktioniert nur durch entschlossenen Einsatz von Politik und Verwaltung für Diversität, Chancengerechtigkeit und den…
-
Offener Brief an die Bundesinnenministerin:
Zu Ihrem Debattenbeitrag zur leichteren Abschiebung von sogenannten Clanangehörigen Sehr geehrte Bundesministerin Faeser, mit großer Besorgnis verfolgen wir Ihre jüngsten Äußerungen und Vorschläge im Diskussionspapier zur Verschärfung der Abschieberegeln…
-
Offener Brief an die verhandelnden Parteien
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen fordern einen Koalitionsvertrag mit expliziten antidiskriminierungs- und vielfaltspolitischen Maßnahmen Berlin ist die Stadt der Vielfalt. In den letzten zwei Legislaturperioden hat die r2g Koalition wichtige…
-
PM: Ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine: Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert gleiches Recht für alle Geflüchteten
Am 24. Februar jährte sich der russische Angriffskrieg. Am 04. März 2022 wurde zum ersten Mal der vorübergehende Schutz vom Europäischen Rat aktiviert. Mehr als eine Million geflüchtete Menschen…
-
Pressemitteilung: Wahlrechtsreform im Land Berlin jetzt!
Wiederholungswahl am 12. Februar 2023: Drei Berliner Dachverbände von Migrant*innenorganisationen (Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg-TBB, Migrationsrat Berlin, moveGLOBAL) fordern das Wahlrecht für alle in Berlin lebenden Bürger*innen Am 12. Februar…
-
Ein Jahr Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG)
Am 21.06.2021 jährt sich das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG), eine wichtige Errungenschaft für die Schließung von Rechtsschutzlücken im Bereich des staatlichen Handelns des Landes Berlin.
-
Mörderischer Rassismus in Deutschland: Über 180 Menschen wurden seit 1990 durch Gewahrsam oder Polizei getötet
Am 25. Mai 2020 wurde George Floyd in den USA Opfer eines rassistischen Polizeimordes. Der Pandemie zum Trotz löste Floyds Tod auf der ganzen Welt kraftvolle Proteste für Schwarze…
-
Wo bleibt die Unabhängige Beschwerdestelle?
Es ist Zeit, Druck zu machen: Berlin soll eine neue Behörde bekommen, eine:n Polizei- und Bürgerbeauftragte:n. Auch zu Beschwerden im Bereich Schule soll diese Stelle arbeiten. Aber warum existiert…
-
Bundesweiter Aktionstag: „Ihr seid keine Sicherheit!“
Gemeinsam gegen Rassismus und Nazis in Sicherheitsbehörden: Das Aktionsbündnis Antirassismus ruft zum Protest auf. „Rassistische Polizeigewalt – diskriminierende Kontrollen, Einschüchterungen, Angriffe, Morde und Todesfälle in Gewahrsam – ist in…
-
Berlin braucht Antirassismusbeauftragte an den Hochschulen!
Das Berliner Hochschulgesetz soll überarbeitet werden: So sieht es der Koalitionsvertrag vor. Jetzt werden diese Pläne konkret. Die Senatskanzlei arbeitet an einem Entwurf, der noch in diesem Jahr im…
-
Feministische Kämpfe und Pandemie
Was bedeutet uns der 8. März? Die Auswirkungen der Pandemie und des Lockdowns treffen marginalisierte Gruppen besonders hart. Nicht nur wirtschaftliche und finanzielle Geschlechter-Ungleichheiten werden sichtbarer, es zeigt sich…
-
Stellungnahme zum Angriff gegen unser Vorstandsmitglied
Stellungnahme des Migrationsrates Berlin zu dem Artikel „Berliner Grünen-Politiker begrüßt Gewalt gegen das ‚rassistische System‘“ in der Tageszeitung „Die Welt“ vom 1. März 2021 In einem Artikel in der…
-
Angriff gegen Prof. Maisha Auma weit über Bayreuth hinaus brisant
Seit dem 5. Januar 2021 müssen wir beobachten, wie unsere geschätzte Mitstreiterin und Verbündete Prof. Dr. Maureen Maisha Auma, Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule…
-
Neue Ausschreibung: ComE In geht in die zweite Runde!
Der Migrationsrat Berlin e.V. ruft im Rahmen des Projekts ComE In – Community, Empowerment, Intersektional migrantische und diasporische Selbstorganisationen zur Einreichung von Projektvorhaben mit LSBTIQ (Lesbisch*, Schwul*, Bisexuell*, Trans*,…
-
Handreichung zum LADG
Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) wurde am 4. Juni 2020 vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen. Am 21. Juni 2020 ist es trotz viel Gegenwind in Kraft getreten. Unter anderem von Polizeigewerkschaften und…