-
Wo bleibt die Unabhängige Beschwerdestelle?
Es ist Zeit, Druck zu machen: Berlin soll eine neue Behörde bekommen, eine:n Polizei- und Bürgerbeauftragte:n. Auch zu Beschwerden im Bereich Schule soll diese Stelle arbeiten. Aber warum existiert…
-
Bundesweiter Aktionstag: „Ihr seid keine Sicherheit!“
Gemeinsam gegen Rassismus und Nazis in Sicherheitsbehörden: Das Aktionsbündnis Antirassismus ruft zum Protest auf. „Rassistische Polizeigewalt – diskriminierende Kontrollen, Einschüchterungen, Angriffe, Morde und Todesfälle in Gewahrsam – ist in…
-
Berlin braucht Antirassismusbeauftragte an den Hochschulen!
Das Berliner Hochschulgesetz soll überarbeitet werden: So sieht es der Koalitionsvertrag vor. Jetzt werden diese Pläne konkret. Die Senatskanzlei arbeitet an einem Entwurf, der noch in diesem Jahr im…
-
Außerdem: 100 Zitate zum 8. März
100 Statements zum Frauen* Kampftag
-
Statement from Women in Exile
Bethi We from Women in Exile and Friends, a group of refugee women* and women* without refugee background, will be celebrating their tremendous effort, made by women* around the world. Whose every…
-
„Ein Tag in Romani Chajis Leben“
Noch immer existiert gesamtgesellschaftlich wenig Wissen und Aufmerksamkeit für die verschiedenen Lebensrealitäten von Sinti:zze und Rom:nja – viele Klischees treffen insbesondere Frauen. Dem möchte der feministische Verein RomaniPhen e.V.…
-
Neutralität als Berufsverbot
Iris Rajanayagam Das Bündnis #GegenBerufsverbot hat sich 2017 aus verschiedensten Organisationen und Einzelpersonen, die sich antirassistisch und antisexistisch engagieren, zusammengeschlossen. Ziel ist es, sich gemeinsam und community-übergreifend für die…
-
Psychische Gesundheit für Betroffene von (Mehrfach-) Diskriminierung und Gewalt
Was kann eine Beratungsstelle leisten? Was muss darüber hinaus geschehen? LesMigraS Die Lesbenberatung Berlin ist eine psychosoziale Beratungsstelle, die gemeinsam mit ihrem Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich LesMigraS Unterstützung für LSBTIQ+…
-
“Privatsphäre und Sicherheit können in Lagern niemals gewährleistet werden“
Dr. Victoria Faison über die Auswirkungen der Pandemie und des Lockdowns auf die Situation von Menschen, die von Abschiebung bedroht sind. Wie haben sich die Behördenschließungen bzw. das Home-Office…
-
„Wir sollten auf Beteiligung von Menschen setzen“
Tanja Gangarova über HIV und Geschlechterverhältnisse und erforderliche Maßnahmen gegen Stigmatisierung, Rassismus und Diskriminierung in der Präventionsarbeit. Liebe Tanja, HIV und Aids werden nach wie vor als „Schwulen-Problem“ wahrgenommen.…
-
Zum rassistischen Terroranschlag in Hanau
In Hanau hat am späten Mittwochabend ein mutmaßlich weiß-deutscher Staatsbürger erst neun Menschen ermordet und später offenbar seine Mutter und dann sich selbst erschossen. Die Berichterstattung weist auf ein…
-
Werkstatt der Kulturen erneut auf „unsicherem Fundament“
Mit Bestürzung nehmen wir zur Kenntnis: Der von der Senatsverwaltung für Kultur ernannte Träger für die Werkstatt der Kulturen ist scheinbar schon im ersten Monat seiner Arbeit auseinandergebrochen. In…
-
Entgleisung in Thüringen: Ministerpräsident mit AfD Stimmen gewählt
[:de]Mit Entsetzen und Sorge haben wir verfolgt, wie heute bei der Wahl des thüringischen Ministerpräsidenten im dritten Wahlgang ein Kandidat von Gnaden der offen rassistischen und chauvinistischen «Alternative für…
-
Das Landesantidiskriminierungsgesetz: Ein Gesetz im Sinne der Betroffenen – nach demokratischem Prinzip!
Einladung zum Pressegespräch: Dienstag 10.12.2019, 10-11 Uhr Migrationsrat Berlin, Oranienstraße 34, 10999 Berlin Berlin – Noch in diesem Jahr soll das Landesantidiskriminierungsgesetz (kurz: LADG) verabschiedet werden. Antidiskriminierung stellt ein…
-
Struktureller Rassismus: Berliner Landeskriminalamt (LKA) führt Liste von „Ausländervereinen“
Das Berliner LKA wollte die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V. (kurz: KuB e.V.) als „Ausländerverein“ einstufen. Grundlage dieser Entscheidung war laut einer Mitarbeiter*in vom LKA, dass…
-
Demokratieförderung statt Projektesterben
Verbände der diversen Zivilgesellschaft reagieren auf Ablehnung durch ‚Demokratie Leben“. In einem Aufruf an die Bundesregierung fordern 30 Organisationen, darunter der Migrationsrat Berlin, der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sowie…
-
Ohne Vielfalt keine Demokratie – ohne uns keine Zivilgesellschaft
Aufruf an die Bundesregierung Demokratieförderung muss aufgestockt werden Zahlreiche Migrant*innenorganisationen und postmigrantische Initiativen erhalten keine Mittel mehr durch das Bundesförderprogramm „Demokratie Leben!“. Wir fordern eine Verdopplung der Fördermittel und…
-
Gewahrsam unter Aufsicht
Stellungnahme von Each One Teach One (EOTO) e.V. und dem Migrationsrat Berlin zur Kampagne Death in Custody – Aufklärung der Todesfälle in Gewahrsamssituationen jetzt! Death in Custody als Initiative…
-
LADG Debatte: Falschaussagen und Abwehrhaltung
Einige Polizeiverbände haben zur ersten Lesung des Entwurfs zu einem Landesantidiskriminierungsgesetz Kritik geäußert. Diese Kritik erachten wir als ungerechtfertigt und gefährlich. Fehlerhafte Aussagen müssen unbedingt korrigiert werden, sodass einer…
-
Offener Brief an Bildungssenatorin Scheeres zur Stelle der Antidiskriminierungsbeauftragten
Sehr geehrte Frau Senatorin Scheeres, Liebe Berliner*innen, für uns als Netzwerk Diskriminierungskritische Qualifizierung (DQ) hat sich die Arbeitsgrundlage für eine qualitätsgesicherte und auf diskriminierungskritischen Standards beruhende Schulung der Leitungs-…