-
„Mit den Folgen der Isolation werden wir noch lange zu kämpfen haben…“
Sasha Kolotev im Gespräch mit Sema Turhan Çetin vom Interkulturellen Frauenhaus Schon zu Beginn der Pandemie und des ersten Lockdowns wurde vermutet, dass Fälle häuslicher Gewalt zunehmen würden. Könnt…
-
CoLiberation Berlin: Gemeinsam gegen das polnische Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen – nicht nur am 8. März
In Polen ist das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen in Kraft getreten, und auch die „Pille danach“ ist nur schwer zu bekommen. Sie ist rezeptpflichtig, Ärzt_innen, die die „Moral-Klausel“ anwenden, können…
-
Feministische Kämpfe und Pandemie
Was bedeutet uns der 8. März? Die Auswirkungen der Pandemie und des Lockdowns treffen marginalisierte Gruppen besonders hart. Nicht nur wirtschaftliche und finanzielle Geschlechter-Ungleichheiten werden sichtbarer, es zeigt sich…
-
Stellungnahme zum Angriff gegen unser Vorstandsmitglied
Stellungnahme des Migrationsrates Berlin zu dem Artikel „Berliner Grünen-Politiker begrüßt Gewalt gegen das ‚rassistische System‘“ in der Tageszeitung „Die Welt“ vom 1. März 2021 In einem Artikel in der…
-
Angriff gegen Prof. Maisha Auma weit über Bayreuth hinaus brisant
Seit dem 5. Januar 2021 müssen wir beobachten, wie unsere geschätzte Mitstreiterin und Verbündete Prof. Dr. Maureen Maisha Auma, Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule…
-
Neue Ausschreibung: ComE In geht in die zweite Runde!
Der Migrationsrat Berlin e.V. ruft im Rahmen des Projekts ComE In – Community, Empowerment, Intersektional migrantische und diasporische Selbstorganisationen zur Einreichung von Projektvorhaben mit LSBTIQ (Lesbisch*, Schwul*, Bisexuell*, Trans*,…
-
Handreichung zum LADG
Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) wurde am 4. Juni 2020 vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen. Am 21. Juni 2020 ist es trotz viel Gegenwind in Kraft getreten. Unter anderem von Polizeigewerkschaften und…
-
Vorstoß: 35 Prozent-Quote in der Berliner Verwaltung
Künftig sollen in Berlin 35 Prozent der Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst eine „Migrationsgeschichte“ aufweisen können. So sieht es ein aktueller Gesetzesentwurf aus der Integrationsverwaltung unter der Leitung von Sozialsenatorin…
-
Broschüre: Inklusive Communities
In dem Projekt Inklusive Communities (Vorgängerprojekt von MSO inklusiv!) haben wir 2012 eine kurze Umfrage zum aktuellen Stand der (Projekt-)Arbeit zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in Berliner MSO durchgeführt.…
-
Broschüre: Auf den Spuren von Intersektionalität
Wir sind bei ComE In „Auf den Spuren von Intersektionalität“. Mit der Kampagne soll aufgezeigt werden, dass Intersektionalität eine dringend benötigte Perspektive ist, die nicht als Besonderheit, sondern als…
-
Homophobie und Rassismus: Zusammen denken – zusammen kämpfen!
Rassismus und LSBITQ-Feindlichkeit müssen auch im öffentlichen Diskurs endlich zusammen gedacht und zusammen bekämpft werden! Die Politik steht in der Verantwortung, Organisationen und Projekte mit dieser Zielsetzung zu fördern.…
-
Antidiskriminierung an Schulen? Nur noch mit uns!
[:de]Saraya Gomis, die Berliner Antidiskriminierungsbeauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, legt ihr Amt spätestens Ende 2019 nieder. Dies zeigt, wie schlecht es um die Antidiskriminierungspolitik der Bildungsverwaltung…
-
Positive Entwicklungen in der Berliner Bildung im Keime erstickt!
Die Antidiskriminierungsbeauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Saraya Gomis, beabsichtigt ihr Amt ab spätestens 2020 niederzulegen. Wir, Berliner Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekte sind erschüttert und besorgt über die…
-
Aufenthaltserlaubnisse statt Duldungen für Azubis und Beschäftigte!
Heute in einer Woche, also am 3. Juni wird der Entwurf zum Duldungsgesetz im Bundestag diskutiert – ein Gesetz, das für geduldete Azubis und Beschäftigte fatale Folgen haben würde.…
-
5 Fragen zum Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG)
[:de]Die rot-rot-grüne Regierung verspricht im Koalitionsvertrag: Es wird ein Landesantidiskriminierungsgesetz geben. Zuletzt haben sich auch Justizsenator Dirk Behrendt (Bündnis 90/Die Grünen) sowie SPD-Fraktionssprecherinnen Susanne Kitschun und Ülker Radziwill dem…
-
Antidiskriminierungsarbeit muss geschützt und ausgebaut werden!
Pressemitteilung zur Entlassung von Staatssekretär Mark Rackles Wir, diverse Berliner Antidiskriminierungsprojekte im Bereich Kita, Schule und Erwachsenenbildung, haben mit Erstaunen die Nachricht von der plötzlichen Entlassung von Staatssekretär…
-
„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“ (Max Frisch, 1965)
Stellungnahme zum Entwurf eines Duldungsgesetzes: Wir haben außerdem eine Petition gestartet: Jetzt unterschreiben und Bleiberecht mit Perspektiven statt Duldungen fordern! Am 11.12.2018 bekundeten in der UN-Vollversammlung in Marrakesch Deutschland…
-
Zum Frauen*Kampftag, 8. März
Wir haben anlässlich zum Frauen*-Kampftag 100 Menschen gebeten, uns zu erzählen, was ihnen der 8. März bedeutet, wofür sie einstehen und was sie sich von feministischen Kämpfen erhoffen. Zusammen…
-
Solidarität mit Kamil Mode und allen von Verdrängung bedrohten Nachbar_innen
Wir, der Migrationsrat Berlin, schließen uns der Forderung zahlreicher Mieter_innen und Nachbarschaftsinitiativen in unserem Kiez an, die Kündigung gegen das Bekleidungsgeschäft Kamil Moden auf dem Kottbusser Damm zurückzunehmen:
-
Bleiberecht statt Abschiebungen – Abschiebeplakate sofort entfernen!
Der rot-rot-grüne Senat bricht sein Wort: Großmundig hat der rot-rot-grüne Senat im Koalitionsvertrag und den Verlautbarungen eine positive Haltung zur Migration und der gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten proklamiert.…