-
Podiumsdiskussion mit Wahlkandidat_innen der LINKEN
Kein Wir ohne Uns! – Migrant_innenselbstorganisationen diskutieren mit Wahlkandidat_innen der Linken Berlin, 23.08.2011: Der Migrationsrat Berlin Brandenburg e.V. (MRBB) und club dialog e.V laden am 24. August um 18.30…
-
Podiumsdiskussion mit Wahlkandidat_innen
Migrant_innenselbstorganisationen diskutieren mit Wahlkandit_innen der Parteien Der Migrationsrat Berlin Brandenburg e.V. (MRBB) veranstaltet gemeinsam mit dem Club Dialog e.V. am 18. August um 18.30 Uhr im Artcafé Aviator in…
-
Symbolische Wahl in Berlin
Unsere Aktivitäten im Rahmen der Wahlen 2011: 1) Gemeinsam mit Club Dialog e.V.: Zwei Podiumsdiskussionen mit Berliner Wahlkanditat_innen am 18. August mit der Berliner SPD am 24. August mit…
-
Aufruf zum Eintrag in die Liste der wahlberchtigte Vereine für den Landesbeirat
Der MRBB unterstützt diesen Aufruf! Aufruf des Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration: Im Dezember 2010 hat das Berliner Abgeordnetenhaus das Partizipations- und Integrationsgesetz verabschiedet. Damit wurde…
-
2. Offener Beschwerdebrief gegen rassistische Glosse in der taz vom 19.04.2011
Sehr geehrte Frau Pohl, Sehr geehrter Herr Metzger, Sehr geehrte Frau am Orde, die künstlerische Freiheit, die in der von Herrn Micheal Ringel befürworteten Glosse steckt, lässt sich treffend…
-
Zum Internationalen Tag gegen Homophobie
Homophobie hat keinen Migrationshintergrund, sondern entspringt der Mitte unserer Gesellschaft Berlin, 17. 05 2011: Zum Internationalen Tag gegen Homophobie erinnert der Migrationsrat Berlin Brandenburg daran, dass Homophobie keinen Migrationshintergrund…
-
Kein Raum für sarrazinische Diskurse
Sarrazins Verbleib in der SPD als Ausdruck rechtspopulistischer Öffnung Berlin, 03. Mai 2011: Der Migrationsrat Berlin Brandenburg (MRBB) verurteilt den Verbleib Sarrazins in der SPD. Die Entscheidung der Parteispitze…
-
Versäumnisse Berlins zum Freizügigkeitsrecht
Der Migrationsrat Berlin Brandenburg und seine Mitglieder Club Dialog und Polnischer Sozialrat begrüßen das zum 1. Mai auch für die EU-Bürger_innen der acht osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten geltende Freizügigkeitsrecht und fordern…
-
Die Berliner Zivilgesellschaft fordert mehr!
Am 09.04.2011 fand unter der Federführung des Migrationsrats Berlin Brandenburg die zweite Fachtagung der Zivilgesellschaft zum Berliner Landesaktionsplan gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung (LAPgR) statt. Sie leitete die zweite…
-
Der Senat beschließt den LAPgR
Ein historischer Schritt Am Dienstag, den 15.03.2011 hat der Berliner Senat den Landesaktionsplans gegen Rassismus und ethnische Diskriminierung beschlossen. Es handelt sich um einen Katalog mit ca. 40 Maßnahmen…
-
Stellungnahme zum Gesetzesentwurf über Antidiskriminierung
Der Migrationsrat Berlin Brandenburg erklärt, dass der am 15.12.04 von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzesentwurf eines längst überfälligen Antidiskriminierungsgesetzes ein wesentlicher Schritt zur Bekämpfung von Diskriminierungen ist, die wegen anderer…
-
Wachsender Hass gegen Muslime und Migranten
Der Migrationsrat Berlin-Brandenburg beobachtet mit größter Besorgnis die aktuelle Debatte über die Verteufelung des Islams und Muslime.
-
Ein Schlag ins Gesicht
Der Migrationsrat in Berlin-Brandenburg kritisiert das Vorhaben der CDU eine Unterschriftenkampagne gegen einen EU-Beitritt der Türkei durchzuführen auf das Schärfste.
-
Ausgang der Wahlen in Brandenburg und Sachsen am 19. September 2004
Der Migrationsrat Berlin Brandenburg hat den gestrigen Wahlausgang in Sachsen und Brandenburg mit erheblicher Besorgnis zur Kenntnis genommen. Dass überwiegend Arbeitslose und männliche Jungwähler unter 30 Jahren zwei extrem…
-
Migrationsrat Berlin-Brandenburg unterstützt Kampf der Flüchtlinge gegen Chipkarten
Der Migrationsrat in Berlin-Brandenburg unterstützt den Kampf der Flüchtlinge gegen Chipkarten im Landkreis Märkisch-Oderland ausdrücklich. Er hat großen Respekt für die Aktionen in den letzten Tagen.
-
Der Migrationsrat Berlin-Brandenburg begrüßt Schröders Ablehnung eines Berliner Zentrums der Vertreibungen
Der Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V., Dachverband von 48 Migrant/innenorganisationen, begrüßt die klare Position von Bundeskanzler Gerhard Schröder in seiner Warschauer Rede.
-
Bundestagsbeschluss empört Afrikanische Community
Einladung zur Pressekonferenz Berlin, 23.6.2004. Der Beschluss des deutschen Bundestags vor wenigen Tagen «Zum Gedenken an die Opfer des Kolonialkrieges im damaligen Deutsch-Südwestafrika» der rot-grünen Mehrheit empört die Afrikanische…
-
Pressemitteilung
Der Migrationsrat in Berlin-Brandenburg begrüßt die Entschließung des Innenausschusses des Abgeordnetenhauses, die den Senat auffordert, sich auch im Rahmen der Verhandlungen um ein Zuwanderungsgesetz für eine Bleiberechtsregelung einzusetzen, die…
-
Sprecher/innenwahlen im MIGRATIONSRAT BERLIN-BRANDENBURG
Am Freitag, den 12. März 2004 hat der Migrationsrat Berlin-Brandenburg seine konstituierende Vorstandssitzung abgehalten. Es wurden Mounir Hussein, Eren Ünsal und Moctar Kamara zu den Sprecher/innen des neu gegründeten…