Mit unterschiedlichen Beiträgen von Expert*innen aus den Feldern Recht und Justiz sowie aus dem Bereich der Antidiskriminierungsarbeit, nähert sich das Heft der Bundeszentrale für politische Bildung dem Grundgesetz aus einer intersektionalen Perspektive.
Dabei liegt der Fokus auf der Frage: Wie kann das Grundgesetz im Alltag aller in Deutschland lebenden Menschen Bedeutung entfalten? Die Broschüre lädt dazu ein, sich vertieft und vielschichtig mit dem Grundgesetz auseinanderzusetzen und eignet sich insbesondere auch als Material in bildungspolitischen Settings.
Mit Beiträgen von Saraya Gomis (Vorstand Migrationsrat), Ed Greve (Referent für Antidiskriminierung, Migrationsrat), Koray Yılmaz-Günay (Geschäftsführung Migrationsrat), Cihan Sinanoğlu und Thomas Weiß.